Im Inbound- und Content Marketing werden oft Abkürzungen oder Anglizismen benutzt, die für Außenstehende oder Branchenneulinge wenig bis gar nichts bedeuten. Diese Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Begriffe soll helfen, den Einstieg in diese Form des Marketings zu erleichtern.
Diese Elemente können sowohl als Button oder auch als Verlinkungen auf Ihrer Website oder in Ihren Blogposts auftauchen. Und zwar bspw. in der Sidebar, innerhalb oder unterhalb eines Textes. Der Leser wird über den CTA aufgefordert sich weitergehend mit dem Thema auseinander zu setzen. CTAs werden im Inbound- und Content Marketing dazu genutzt, Leser auf Landing Pages zu führen oder sie von einer Email aus auf eine bestimmte Seite des Webauftritts aufmerksam zu machen.
Anna HellmannCall-to-Action (CTA; dt.: Handlungsaufforderung)
Canonical Tag
Wird vor allem dann gebraucht, wenn (fast) gleiche Inhalte auf zwei unterschiedlichen Websites veröffentlicht werden sollen. Mit dem Canonical Tag wird im Quellcode einer Seite auf die originale Website verwiesen und somit sichergestellt, dass nur diese in Suchmaschinenindizes aufgenommen wird. So kann derselbe Artikel auf mehreren Plattformen veröffentlicht werden, ohne, dass es dem Ranking einer der Seiten schadet.
Hier werden Ihre besten Cases präsentiert. Mit Cases sind die Kundenprojekte gemeint, die besonders gut liefen und für die man das Einverständnis hat, einen Einblick zu veröffentlichen. Darin zeigen Sie die Problemstellung des Kunden, die gemeinsame Herangehensweise und das Ergebnis Ihrer Arbeit. In der Dokumentation versuchen Sie möglichst alle Leistungen Ihres Unternehmens darzustellen.
Ursprünglich aus der Banner-Werbung kommend, ist die CTR im Content Marketing hauptsächlich bezogen auf die Klicks, die durch E-Mail Marketing generiert werden. Sie zeigt, wie viele Empfänger einer Nachricht die CTAs genutzt und daraufhin eine Website angesehen haben. Je höher Ihre CTR, desto besser passt der angebotene Content zu den Bedürfnissen des Suchenden. Innerhalb einer Marketing Automation Software kann zusätzlich die CTR der CTAs auf Websites oder in Verbindung mit Blogposts gemessen werden.
Die (relevanten und hilfreichen) Inhalte, die für Interessierte auf einer Website kostenfrei zur Verfügung stehen. Dazu zählen also sowohl die normalen Texte, Blogbeiträge, als auch die Downloadangebote.
Über diese Systeme können Sie gemeinschaftlich Inhalte erstellen, bearbeiten und organisieren. Sie werden vor allem für die Verwaltung von Inhalten auf Websites genutzt, bekannte CMS-Vertreter sind TYPO3, WordPress, Joomla und Drupal.
Es unterscheidet sich von anderen werbenden (störenden) Techniken vor allem darin, dass hier nicht die eigenen Leistungen und Produkte angepriesen werden. Stattdessen wird relevanter und hilfreicher Content kostenfrei zur Verfügung gestellt. So werden potentielle Kunden von der Stellung des Unternehmens in der Branche überzeugt, ohne zu einem Kauf gedrängt zu werden.
Beschreibt den Prozess der Wiederverwertung von Content, um ohne großen Aufwand unterschiedliche Formate bedienen zu können. So kann ein White Paper bspw. mit wenig Aufwand in mehrere Blogposts aufgeteilt werden. Die Informationen aus dem Blogbeitrag können visuell in einer Infografik verarbeitet werden. Und Ausschnitte aus der Infografik können als Teaser in den sozialen Netzwerken dienen. Etc.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie viele Ihrer Besucher zu Leads oder Leads zu Kunden werden. Eine hohe Conversion Rate bedeutet in der Regel, dass Ihr Content und die entsprechenden Offer den Besuchern und Leads zusagen. Bei einer niedrigen Rate sollten Sie versuchen Ihre Angebote mit Blick auf Ihre Buyer Persona zu verbessern.
Studied media information technology in Dresden and film in Berlin.
In 2006, he founded OpenDialog, a start-up in Dresden that provides IT services for innovative dialogue marketing. Since 2009, his company, Dreessen IT-Consulting GmbH, has been advising major international companies on the use of SAP’s DataWarehouse and BusinessIntelligence software in projects. Role at Xengoo: Business consultant with a focus on integrated marketing automation technologies and their implementation, as well as data analytics.
Uwe Freese
Studied communication science in Wuppertal, specialising in marketing and advertising.
Professional experience both in companies (marketing at o.tel.o and synfis AG) and in agencies. Together with Jan Steinbach, he set up OneCircle, a digital and dialogue agency, which they integrated into the Havas Group in 2006. Until August 2013, he was COO of Havas Worldwide Düsseldorf and responsible for customer consulting. In this function, he was also the main contact for SAP, a long-standing customer, for over 5 years. Role at Xengoo: Business consultant with a focus on concept development and implementation. He is the first point of contact for all customers and leads the consultancy team.
Jan Steinbach
Qualifications: MSA, Marketing & Communication, from Northwestern University, Chicago.
A communications expert who has worked in classic, dialogue and digital communications. Together with Uwe Freese, he set up OneCircle, a digital and dialogue agency, which they integrated into the Havas Group in 2006. Until August 2013, he was CEO of Havas Worldwide Düsseldorf, the lead agency for SAP.
In this function, he was also SAP’s strategic adviser for over 5 years. Role at Xengoo: Business consultant with a focus on strategy and concept development. He is also responsible for Xengoo’s own content marketing.
Uwe Freese
Studium der Kommunikationswissenschaft in Wuppertal mit Fokus auf Marketing und Werbung.
Erfahrung sowohl auf Unternehmensseite (Marketing o.tel.o und synfis AG) als auch auf Agenturseite. Er gründete gemeinsam mit Jan Steinbach die OneCircle, eine Digital- und Dialogagentur die er 2006 in den Havas Konzern einbrachte. Bis August 2013 war er COO der Havas Worldwide Düsseldorf und verantwortlich für die Kundenberatung. In dieser Funktion war er über 5 Jahre Hauptansprechpartner für den langjährigen Kunden SAP. Rolle bei Xengoo: Unternehmensberater mit Fokus auf Konzeption und Umsetzung. Er ist erster Ansprechpartner für alle Kunden und leitet das Beratungsteam.
Jan Steinbach
Studium: MSA, Marketing & Communication an der Northwestern University Chicago.
Kommunikationsexperte mit Stationen in der klassischen-, Dialog- und Digitalkommunikation. Er gründete gemeinsam mit Uwe Freese OneCircle, eine Digital- & Dialogagentur die er 2006 in den Havas Konzern einbrachte. Bis August 2013 CEO der Havas Worldwide Düsseldorf, der Leadagentur von SAP.
In dieser Funktion war er über 5 Jahren zugleich auch der strategische Berater von SAP. Rolle bei Xengoo: Unternehmensberater mit Fokus auf Strategie und Konzeption. Außerdem verantwortlich für das Content-Marketing von Xengoo selbst.
Adam Dreessen
Studium der Medieninformatik in Dresden und Film in Berlin.
Er gründete 2006 das Dresdner Startup OpenDialog als IT-Dienstleister für innovatives Dialogmarketing. Seit 2009 berät er mit der Dreessen IT-Consulting GmbH internationale Konzerne in Projekten beim Einsatz von DataWarehouse- und BusinessIntelligence-Software von SAP. Rolle bei Xengoo: Unternehmensberater mit Fokus auf integrierte Marketing-Automatisierungstechnologien, sowie deren Implementierung und Data-Analytics.