Sind Links von Fremd-Websites, die auf Ihre Website verweisen. Diese Links sind wichtig für das Ranking, weil Suchmaschinen Websites unter anderem danach bewerten, wie viele Backlinks auf sie zurückführen. Dabei spielen Qualität, Quantität und Ankertexte der Links eine große Rolle.
read moreGlossar
Im Inbound- und Content Marketing werden oft Abkürzungen oder Anglizismen benutzt, die für Außenstehende oder Branchenneulinge wenig bis gar nichts bedeuten. Diese Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Begriffe soll helfen, den Einstieg in diese Form des Marketings zu erleichtern.
Blog
Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus den Worten ‘web’ und ‘log’, das für Logbuch steht. Ein Blog ist eine Tagebuch- oder Journal-ähnliche Internetseite auf der der Betreiber, der Blogger, seine Meinung und Erfahrungen zu einem von ihm gewählten Thema veröffentlicht. Was früher hauptsächlich von privater Seite betrieben wurde, hat heute Einzug in die Wirtschaft gehalten: Inzwischen haben auch viele Unternehmen einen Blog und veröffentlichen dort für Interessierte hilfreiche Informationen zu Themen der jeweiligen Branche. Im Hinblick auf Inbound- und Content Marketing bildet der Blog die zentrale Content-Sammelstelle.
read moreBlogpost
Oder auch Blogartikel oder Blogbeitrag ist eine Veröffentlichung auf dem Blog. Dabei bildet jeder Post eine einzelne Seite, die für die jeweiligen Keywords von Suchmaschinen in deren Index aufgenommen werden kann.
read moreBottom-of-the-Funnel (BOFU) Offer
Ein solches Angebot erhalten User, die sich durch das sog. Nurturing intensiv mit einer Leistung (und dem dazugehörigen Unternehmen) beschäftigt haben. Sie befinden sich am schmalen Ende des Marketing- und Sales-Funnels und werden häufig schon vom Vertrieb betreut. Angebote auf dieser Stufe sind beispielsweise kostenfreie Produktdemonstrationen, kostenfreie Demo-Accounts oder auch tatsächliche Produktangebote.
read moreBuyer Persona
Im Inbound- und Content Marketing ersetzt die Buyer Persona die Zielgruppe. Sie ist eine fiktive Person, die aus Merkmalen zusammengesetzt ist, die zuvor in Interviews mit tatsächlichen Kunden und Interessenten in Erfahrung gebracht wurden. Sie ermöglicht detaillierte Einblicke in:
- die Beweggründe, wie und warum beschlossen wurde eine neue Lösung zu suchen,
- welche Personen am Findungs-Prozess beteiligt waren,
- welche Erfolge der Interessent sich vom Einsatz der Lösung verspricht,
- was sie daran hindert die Lösung zu kaufen und einzusetzen,
- welche Maßnahmen der Interessent getroffen hat, um eine Lösung zu finden
- und welche Kriterien für die Entscheidung wichtig und ausschlaggebend sind.
read more