Mission Statement vs. Vision Statement
Zu einem umfassendem Business Plan gehören viele Faktoren: Marketingstrategie, Verkaufsstrategie, Zielmärkte, Ihr Platz in den Märkten und einige weitere. Um Ihre Ziele genau zu bestimmen, müssen Sie eigentlich nur zwei Statements abgeben – Das Mission Statement und das Vision Statement.
Mission Statement
Ihr Mission Statement gibt an, was Sie jetzt machen wollen. Es bezieht sich darauf, was aktuelle Unternehmensziele sind und wie genau Sie diese erreichen wollen. Sie müssen wissen, was die Absichten und Werte Ihres Business sind und warum Ihr Unternehmen einzigartig ist. Es kann sich mit der Zeit etwas verändern, sollte aber den Kern Ihrer Ziele und Werte behalten.
Vision Statement
Ihr Vision Statement hingegen bezieht sich auf die Ziele, die bei Ihnen in der Zukunft liegen und vor allem auf die Frage, was Sie als Unternehmen werden wollen. Ein umfassendes Vision Statement sollte
- eine positive, optimistische Zukunft beschreiben,
- präzise sein,
- einprägsam und auffordernd sein,
- realistische Ansprüche und Ziele verfolgen und
- im Einklang mit den Werten und der Kultur Ihres Unternehmens stehen.
So gut wie jedes große Unternehmen (z.B. Uber, Tesla oder LinkedIn) arbeitet nach diesem Verfahren.
Wie Video Content konsumiert werden soll
Wenn es darum geht, wie Konsumenten Online-Inhalte eines Unternehmens gerne aufnehmen wollen, ist die klare Mehrheit für Videos. Im neuesten Report von HubSpot „The Future of Content Marketing“ wurde dieser Trend analysiert. 71% der befragten Benutzergruppe (ca. 3000 Personen) gaben an, mehr Video Content als im Vorjahr konsumiert zu haben – 53% wünschen sich noch mehr Videos. Am meisten werden Videos werden auf YouTube (83%) geguckt, gefolgt von Facebook (67%). Auf sozialen Netzwerken sind unterhaltsame und lustige Videos beliebter als lehrreiche oder inspirierende. Außerdem sind kurze Videos oft beliebter als lange und natürlich qualitativ hochwertige beliebter als „trashige“ Videos. Weitere Fakten können Sie in dem Artikel von Tina Bauer nachlesen.
Die SEO Weltrangliste
Der jährliche Bericht von Searchmetrics mit den Top-Performern im SEO Bereich wurde vorgestellt und zeigt, welche Websites in Sachen Sichtbarkeit besonders erfolgreich sind. Das globale Ranking wird wie im Vorjahr von Wikipedia angeführt und von YouTube, Facebook, Google und schließlich Apple verfolgt. Die analysierten Märkte beschränken sich auf Österreich, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweiz, Türkei, UK und die USA. Bis auf Brasilien und die Türkei konnte Wikipedia in den besagten Ländern das höchste SEO Ranking erzielen – bei den anderen führt YouTube das Ranking an. Das Deutsche Ranking sieht wie folgt aus:
- wikipedia.org
- youtube.com
- amazon.de
- facebook.com
- chip.de
- ebay-kleinanzeigen.de
- spiegel.de
- focus.de
- ebay.de
- computerbild.de
Zu den größten Gewinnern gehören Wörterbücher und Enzyklopädien, Twitter hingegen erfährt massive Verluste. Bemerkenswert ist das Online-Wörterbuch Pons, welches seine SEO Visibility um 482% steigern konnte!
Diskutiere mit